Client
City of Münster
City of Münster
competition
3rd prize
Transformation of the former industrial areas into a diverse, urban mixed-use and climate-adapted neighborhood
Today, the site is characterized by an interplay of large hall structures and small buildings. This heterogeneity is currently characteristic of the location. The scale of the halls defines the grain of the newly developed urban structure “ out of the site”. This also enables a flexible approach to the existing buildings in the development process of the district.
The spacious areas (sealed and unsealed) and narrow supply lanes create a special character in the area today. The areas form the starting point for the development of high-quality open spaces for the district. The orthogonal grid of narrow supply lanes will be further developed as blue-green residential lanes.
There are various small buildings in the plan area that can convey the current character of the neighborhood in the future. They have a special role to play in the new quarter as places of community, neighborhood or club life.
The planning area on the Dortmund-Ems Canal is currently isolated between the water and major traffic axes. It is therefore important to embed the area in a diverse, superordinate open space system and to create links from the depths of the new urban space to the water and beyond. The quarter opens up structurally to the promenade along the Dortmund-Ems Canal. All open spaces within the district are also oriented towards the water: sports and forest areas to the north and south, while DEK Park opens up in the middle as a central open space.
The rainwater in the residential streets is channelled into open drain channels and evaporation beds and seeped away decentrally. Additional areas are provided for this purpose in the central DEK Park, Lütkenpark and the green areas on the neighborhood square. The buildings on the construction sites have retention roofs that can store and evaporate the rainwater that accumulates.
There are also evaporation and infiltration areas close to the surface in the green residential courtyards. The interplay of the open block structures with green inner courtyards, buildings with green roofs and climate-active façades, together with the blue-green residential streets, ensure a pleasant microclimate in the new neighborhood.
Stadt Strausberg
Leistungsphase 2-9
3,87 ha
Im Mittelpunkt der Gestaltung für das neue Quartierszentrums steht die Schaffung einer städtebaulich-freiraumplanerischen Konzeption mit hoher Funktionalität und flexiblen Nutzungsmöglichkeiten.
Der Erweiterungsbau der Grundschule, das Bürgerzentrum und der Neubau der Sporthalle positionieren sich als raumbildende Baukörper innerhalb eines vielschichtigen Gefüges differenzierter Bebauungs- und Freiraumstrukturen. Entwickelt wird eine Abfolge klar definierter Gebäudevolumen und Freiräume, die das Quartier in drei, parallel in Nord-Südrichtung verlaufende Nutzungsbereiche unterteilen. In ein steinernes Plateau bildet den Quartiersplatz mit Bürgerzentrum – Grundschule/Hort mit Pausenhof, ein topografisches Grünband mit kleinteiligen Freiraumstrukturen und ein Freizeit- und Sportband mit Sporthalle.
City of Waltrop
2.735 m2
The concept of the “green climate squares for Waltrop” generously unseals the two squares, Herne-Bay-Platz and Platz von Gardelegen, and focuses on sustainable redevelopment.
Despite their very different locations in the town and their different layouts, the two squares have been successfully linked by their characteristic green cushions. The reuse of the clinker brick paving typical of Waltrop’s city center also has a unifying effect, with recreational areas in front of the islands accentuated by the fact that the paving is reinstalled on edge in a herringbone pattern on the long narrow side. This turns the otherwise directionally laid paving into a non-directional urban pavement with a high quality of stay.
Green climate cushions as important elements for the future viability of the city center
As a green climate square, Herne-Bay-Platz is a counterpart to the heavily sealed Raiffeisenplatz, which also serves as a market square. The arrangement of the bicycle pavilion and the access road to the underground parking garage concentrate the urban uses on the northern edge of the square. The green back of the eastern cushion to the bus stop and the street Am Moselbach creates a quiet, green center with a high quality of recreation. The side of the green cushion facing the street Am Moselbach fulfills the function of an additional high-quality waiting area for the bus stop with a large bench element.
The recreational areas are marked by the characteristic herringbone paving.
Unlike Herne-Bay-Platz, Gardelegen’s square is bordered on three sides by buildings, which have an impact and enliven the square with outdoor catering and public uses. This urban and extroverted attitude is reinforced by three green cushions with recreational and functional areas in front of the square center.
As with Herne Bay Square, the existing trees will be preserved wherever possible and integrated into the green cushions. The additional retention space also ensures that existing trees and new settlements are adequately supplied with water and that the square is significantly unsealed. The recreational areas in front of the cushions can be used for different purposes. In the northern area is the sculpture of the eponymous Kiepenkerl. The eastern recreation area integrates the “Stones against forgetting” memorial. In the southern area, a spacious wooden deck and a fountain field create a high-quality and at the same time atmospherically dense recreation area.
We design inclusive and sustainable landscapes for a diverse and open society…
…with the understanding that our design of today is the resource of tomorrow.
Our vision at hola is to design landscapes on all scales – from residential environment design to large public spaces – that impress with their exceptional design quality and spatial aesthetics.
In doing so, sustainable design is always our goal. Looking to the future, the design of today is the raw material of tomorrow. In our view, recognizing existing qualities and strengths is essential for this, and so we always prioritize the preservation of existing buildings and the reuse of existing materials in our design tasks.
This requires a sensitive approach to the context in order to create something new from what is already there, creating long-term added value for people, animals and nature.
In the planning process, we rely on high-quality and sustainable materials in order to realize projects that are both functional and ecologically valuable.
However, sustainability is for us also an aesthetic and social aspect. In order to achieve a high level of social acceptance, we work closely and in partnership with all stakeholders – from employees and clients to planning participants and construction companies. Together, we create (urban) landscapes that meet and anticipate the needs and expectations of the community.
Our team and our work are a commitment to an open, multi-ethnic and diverse society.
Our projects and tasks are as varied and diverse as we are!
As a young, interdisciplinary and multi-ethnic team, we work together to find the best possible, sustainable and forward-looking solutions for public spaces.
In doing so, we attach great importance to appreciative and open cooperation and that, in addition to all the work tasks, interpersonal and social aspects are not overlooked.
Between art and landscape architecture: after studying art and exhibiting between Milan and Copenhagen, the space in museums and galleries soon became too confining for him and he pushed for larger open spaces.
Gerd sees his role as managing director as supporting people in what they do well, inspiring them, but also offering criticism – with empathy and enthusiasm. In his private life, he is also in search of wider contexts through art, philosophy, politics and music. He is far too rarely in the city he loves so much.
Born and raised near Berlin – always rooted in and especially with the Berlin-Brandenburg region. Andreas studied at the Technical University of Berlin, where he later worked as a student assistant in teaching and research in the field of landscaping and building construction. He completed internships at the landscape architecture firm Planorama with a focus on implementation planning and practiced in the field of perennial use at the Berlin Botanical Garden.
Andreas loves structure and order – although he would not necessarily count multitasking among his strengths. It is particularly important to him that his profession contributes to the promotion of social interaction in public spaces. In his private life, he is a DJ and producer in the world of electronic music.
Mohammed is responsible for design and visualization in the competition team – always with the utmost precision and a special interest in projects with challenging environmental situations.
He finds balance in his hobbies, horse riding and soccer. Growing up in Cairo, Mo studied urban planning at the BTU Cottbus and gained broad professional experience not only through his travels, but also through his diverse professional experience in different countries and cultures.
Mathias has a strong connection between urban design and landscape architecture. Having started out on a small scale (garden and landscape design in Vienna), he always sought out the larger scales and systemic contexts during his studies (B.Sc. Landscape Architecture and M.Sc. Urban Design at TU Berlin).
In addition to hola, he also works as an urban designer at Yellow Z. Before that he was a research assistant at the TU Berlin at the Department of Landscape Architecture and Open Space Planning. Mathias is co-founder of Studio Maurermeier. He is always on the lookout for holistic concepts that can be translated into good narratives and also enjoys discussing major social and fundamental issues.
Winnie’s drive for landscape architecture is not just to create a beautiful open space with hardware for users, but to improve connections between people and strengthen community. From the inside out, you could say, is how she transitioned from interior design to landscape architecture.
Before hola, she worked at DPWT Design (Hong Kong), Studio Dreiseitl (Überlingen, DE), Frank Kiessling Landschaftsarchitekten (Berlin) and Man Made Land (Berlin). When Winnie brings in a cake, she has so many baking orders afterwards that we’re lucky she’s still working for us at all.
Silvia Garau began her academic career as an architecture student. It took her four years and some life experience to realize that her path was different. She then changed course and specialized in sustainable architecture and landscape design at the Politecnico di Milano.
After graduating, she moved to the city she calls her Rebound City: Berlin, to start an internship in a landscape architecture firm here. She sees the role of landscape architecture as creating meeting spaces.
Having grown up near Hannover, she lived in Spain and South America from an early age. She has been a Berliner with heart and soul since 2008. After studying fine arts in Hanover, Braunschweig and Barcelona, she worked at EXPO 2000 in the field of culture and events in office and administrative activities and then worked in various agencies and planning offices.
In between, she has tried her hand in numerous areas – be it as a waitress, restaurant manager, carpenter, translator, language teacher, editor or gallery owner. At hola, she manages administration, acquisition and social media. Photography, art, traveling and her two grandchildren are her great passions.
Wenye is not only responsible for various projects at hola and the IT contact person, but also always has an overview of everything else going on in the office. She always knows exactly what’s coming up and can even find things she thought were lost.
Before she found her way into landscape architecture, she tried her hand in various fields: starting with geography, studying electrical engineering, venturing into the world of film criticism at the Berlinale and organizing events on German-Chinese building culture. Wenye has been a part of hola almost from the beginning and sees her job as designing for the benefit of people, society and nature.
In her first life she was a social pedagogue, now she is raising trees – at least according to her husband. After studying landscape architecture at Beuth University, Jessica joined hola in 2020. Here, she enjoys working on technical solutions and sometimes gets lost in the details. At every opportunity, she takes the time to pass on her knowledge to others – the social pedagogue in her is still active.
What excites her about landscape architecture is creating something that continues to evolve even after the construction project has been completed. After several years in Potsdam and Berlin, she is now back in her rural home, where knitting, handicrafts, her vegetable garden and eating cake are among her favorite pastimes.
Leonid initially followed in the footsteps of his family of architects before studying urban planning at RWTH Aachen University and discovering landscape architecture for himself. The variety of tasks in landscape architecture appealed to him.
He is particularly interested in creating concepts and designs. Whether he needs to quickly sketch out new ideas or better understand an issue, he always starts with a hand-drawn sketch. In his private life, Leonid swaps his sketch pencil for a paintbrush to capture impressions outdoors in nature.
After various internships and student work, Larissa joined hola in 2024. She ended up in Berlin in a roundabout way – although she never actually wanted to live in Berlin. Her work is otherwise characterized by more determination. For her, open space should also be thought of as a social space and always considered in the context of its surroundings.
Larissa prefers to work with technical drawings in order to understand the process from design to implementation. Due to her urge to understand everything, you have to be careful not to be riddled with her questions.
Even as a landscape gardener, Chris was most fascinated by the implementation of projects – turning creative ideas into solid, realizable projects. After training as a landscape gardener, he worked as a gardener and tree inspector all over Germany and began studying landscape architecture in search of new perspectives.
His tasks at hola include: Project processing, project management and construction supervision – as well as occasionally the all-important coordination of who joins them for lunch.
Jonathan Preuss I Tobias Birkefeld I Junqian Zhang I Zhanhui Ren I Kai Scherz I Marta Pancalli I Patrick Allan I Anne Mann I Sophia Krause I Jenny Kernchen I Lisa Sommerfeld I Mansura Perveen I Catinca Dobrescu I Justus Gärtner I Nell Alexandra Osojca I Jan van den Berge I Alicja Smolińska I Johanna Klein I Charlotte Soppa I Johanna Friebe I Johannes Mebes I Philipp Rösner I Katharina Wittchen I Dominikus Littel I Marie Henze I Pia Abraham I Jihye Joo I Maike Nolte I Antonina Varisella I Olga Medvedeva I Angelika Strauß I Antoine Fourrier
8,9 ha
Der Entwurf entwickelt unter diesem Motto einen urbanen Stadtbaustein mit Vorbildfunktion in Sachen Klimawandel, Senkung des Ressourcenverbrauchs und der Emissionen für die hohe Lebensqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern. Noch ist die Umgebung des Planungsgebietes durch sehr heterogene Nutzungs-, Bebauungs- und Freiraumstrukturen geprägt und stellt sich derzeit als städtebaulich ungeordneter Raum dar.
Das räumlich klare Grundgerüst des Entwurfs erlaubt die Neuinterpretationen des Raumes sowie Integration von Bestandsgebäuden. Die baulichen Ränder schirmen das neue Quartier vor Schallemissionen ab. Die Hauptzugänge liegen an der Dottendorfer Straße, hier befindet sich auch der Mobilitätshub. Der Großteil des Quartiers wird durch innovative Mobilitätskonzepte von MIV Verkehr freigehalten.
Auf der nördlichen Seite des neuen Quartiers öffnet sich der repräsentative Torplatz und leitet in den Büro- und Wissenschaftscampus. Am Eingang liegt das öffentlich zugängliche Campuszentrum. Auf der westlichen Seite des Platzes befinden sich Gastronomie und Dienstleistungsangebote. Hier verläuft das Rückgrat des Quartiers – der baumbestandene Boulevard – der den nördlichen Büro- und Wissenschaftscampus mit dem südlichen Wohnquartier verbindet. Ausdifferenzierte Gebäudetypoplogien, wie der urbane Block, Wohnen am Park und Wohnen am Platz, die Smart Price Homes mit kommunikativem Laubengang und Wohnen mit Aussicht, machen das Quartier für alle sozialen Schichten und für alle Lebensphasen attraktiv.
Eine hohe, aber angemessene städtebauliche Dichte, zugunsten von qualitätsvollen und großzügigen Freiräumen, wird durch die differenzierte Grundstruktur des öffentlichen Raums angestrebt. Ermöglicht werden so qualitätsvoll gestaltete Plätze, Grünflächen und Straßenräume, mit hoher Aufenthaltsqualität und vielfältigen Nutzungen. Eine kleinteilige und maßstäbliche Blockstruktur, die sich an den Prinzipien und räumlichen Eigenschaften der Europäischen Stadt orientiert, schafft Diversität und flexible Entwicklungsmöglichkeiten.
Das Gestaltungshandbuch wurde entwickelt, um das Quartier “Urban Dot” zu einem lebenswerten Wohn- und Arbeitsquartier mit identitätsstiftenden Gesamtcharakter zu verhelfen. Es dient als Leitfaden für Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen.
Das Gestaltungshandbuch formuliert Qualitäten zu den öffentlichen, halböffentlichen und privaten Freiräumen in Bezug auf Materialität, Oberflächenqualitäten, Vegetation und Beleuchtung.
City of Mainz
Competition
50 ha
3. prize
Die heutige Feldflur, Straßen und Strukturen der Umgebung bieten wenig räumliche oder inhaltliche Anknüpfungspunkte. Daher stehen einige grundlegende Prämissen und Prinzipen zur Organisation des neuen Campus am Anfang des Entwurfs:
Als ordnungsgebendes Moment auf dem Areal dient ein kontextbezogenes Raster. Im Sinne eines „urbanistischen Spielfeldes“ kann es nach klaren Regeln ausgestaltet werden. Es bezieht sich einerseits auf die Morphologie der umgebenden Feldflur, andererseits auf das streng orthogonale System der östlich angrenzenden Hochschulerweiterung. Die Maschenweite des Rasters variiert von sehr großen Bau- und Freiraumfeldern an den nördlichen und südlichen Rändern hin zu kleinen Feldern entlang der zentralen Achse im Gebiet.
Eine grobe Zonierung von Nord nach Süd schreibt dem Territorium unterschiedliche landschaftliche Qualitäten ein. Diese grundsätzliche räumlich-funktionale Disposition schafft differenzierte Teilräume, neue Freiraumtypen und unterschiedliche Grade von Urbanität.
Dem Freiraum kommt eine Schlüsselrolle im Konzept zu. Er umfasst drei Landschaftstypen, die dem Gebiet eine (neue) Prägung geben und wichtige stadtklimatische und ökologische Aufgaben übernehmen: der im Norden gelegene Feuchtwald, der südliche Landwirtschaftspark, der Campuspark und der Aktivpark – beide als nord-süd verlaufenden Freiraumkorridore sowie der Campus-Boulevard als urbanes Rückgrat der neuen Gebietsentwicklung.
In einer Initialphase werden im östlichen Teilgebiet die wichtigsten freiräumlichen Setzungen sowie erste Pioniernutzungen angelegt. Sukzessive kann das Teilgebiet zu einem möglichen in sich geschlossenen Teilgebiet vervollständigt und die Landschaftsränder definiert werden. Bei entsprechendem Entwicklungsdruck kann der Campus in einer zweiten Etappe nach Westen expandieren, wobei auch hier eine Vorstrukturierung durch Landschaftsfelder und Pionierflächen erfolgt. Dadurch entsteht zu jedem Zeitpunkt ein attraktives, vielschichtiges Raumbild.
Universitätsstadt Gießen und Landkreis Gießen
2,3 ha
Der Vorplatz des neuen Gefahrenabwehrzentrums wird gerahmt von der östlich verlaufenden Alarmausfahrt und der westlichen Zufahrt. Zwischen diesen beiden Zufahrten spannt sich ein großzügiger Vorplatz auf, der die Adressbildung des Gebäudes zur südlich verlaufenden Erschließungsstraße und zur gegenüberliegenden Wohnbebauung unterstreicht.
Schollenartige Grünintarsien gliedern den Platz in zwei unterschiedliche Bereiche: Der Besucherparkplatz mit 30 Stellplätzen und den eigentlichen Eingangsplatz mit einem Hain aus rotlaubigen Kleinbäumen.
Die Hofflächen und Übungsgelände werden in gefärbtem Asphalt ausgeführt und mit farbigen Markierungen ein gestalterisch hochwertiges Bild erzeugt. Teil der Übungsflächen ist ein Sportplatz und eine Gleisanlage.
Einladungswettbewerb nach RPW
2.000 m2
Mathias Maurerlechner
2. Preis
Der vorliegende Entwurf möchte in dem sensiblen Kontext für das urbane Wohnen und Arbeiten unter der Maxime der ökologischen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzen. Ziel ist es, ein lebendiges und durchmischtes Quartier, in dem Menschen, Tiere und Flora mit- und nebeneinander existieren können, zu entwickeln. Das Zusammenleben wird dabei mit architektonischen und freiraumplanerischen Maßnahmen auf unterschiedlichen Maßstäben gefördert.
Vorgeschlagen wird eine durchlässige, städtebauliche Entwicklung, die um eine üppige ,Grüne Mitte’ herum angeordnet wird. Die Grüne Mitte erstreckt sich sowohl auf das westliche als auch das östliche Ufer der renaturierten Würm und rahmt dabei naturnah den wiederhergestellten Altarm der Würm, der mit Flachwasserzonen und renaturierten Ufern einer Vielzahl von heimischen Arten Platz bietet.
Während im Osten das Erleben der Würm für die Anwohner und Besucher mit Aufenthaltsangeboten wie Sitzstufen, Bänken und Außengastronomie am alten Kraftwerk im Vordergrund steht, werden die Nutzungen durch die Anwohner im Westen bis an den westlichen Grundstücksrand zurückgezogen. Auf diese Weise werden möglichst große Freiräume für Nistplätze und Quartiere mit ausreichend Entfernung von der Bebauung und Durchwegung möglich.
Um dennoch ein Naturerlebnis und eine bessere Verknüpfung herzustellen erhalten die Stege über die Würm Terrassen mit Sitzgelegenheiten sowie einen Waldspielplatz.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin
45 ha
Das Konzept schlägt vor, die zum Teil durchaus interessanten und wertvollen Bestände als Versatzstücke in ein neues, prägnantes Bild zu integrieren. Dazu wird ein von den Rändern sich entwickelndes, stringentes Raster in das Gebiet gelegt. Dieses vertraute Ordnungssystem schreibt dem Sportforum ein starkes urbanes Thema ein.
Die Grundidee des Entwurfs nimmt ein immanentes Thema des Sports auf und nutzt die Idee der „Spielfelder“ als strukturierendes Motiv für die gesamte Fläche des Sportforums.
Als Rückgrat des Areals fungiert ein Gerüst aus drei Hauptachsen, welche kontinuierliche Nord-Süd und Ost-West Verbindungen schaffen und an die umgebenden übergeordneten Straßen und Wege anbinden. Sie bilden die wichtigsten Orientierungs- und Bewegungslinien und stellen begleitende Spiel-, Sport- und Aufenthaltsflächen zur Verfügung.
Durch die Masterplanung werden die einzelnen Sportanlagen, Gebäude und Freianlagen zu einem einheitlichen, schlüssigen Gesamtbild verbunden. Die sehr langfristig angelegte Entwicklungsperspektive und eine heterogene Nutzerschaft mit unterschiedlichen Anforderungen benötigt weitere, geeignete Instrumente zur permanenten Qualitätssicherung. Ergänzend zum räumlichen Leitbild des Masterplans sichert das Gestaltungshandbuch als informelles Instrument in einem langfristig angelegten Entwicklungsprozess die Qualität in der Umsetzung des Projekts.
Stadt Braunschweig
Wettbewerb
21 ha
Mansura Perveen
Die Entwicklung der Bahnstadt als Ganzes ist für die Stadt Braunschweig eine fast einmalige Chance zur städtebaulichen Weiterentwicklung. Erstreckte sich das Stadtgebiet historisch im Wesentlichen nördlich der Bahnlinie, gelingt mit der Bahnstadt langfristig der Sprung über die Gleise in ein Entwicklungsraum von insgesamt rund 300ha Größe.
Unter dem Schlagwort „Stadt kompakt weiterbauen“ versammeln sich die vielfältigen Teilräume Bahnhofsquartier, Hauptbahnhof, Gleisharfe, Bebelhof und EAW-Gelände mit unterschiedlichen Begabungen. Der ehemalige Hauptgüterbahnhof sticht aufgrund seiner gewachsenen, gewerblich-kreativen Identität und seiner zusammenhängenden, verfügbaren Fläche als wesentlicher Bestandteil hervor.
Mit den Verknüpfungsmöglichkeiten in die RailCity des Siemensareals entsteht ein bestens vernetztes Stück Stadt! Über das neu geplante Freiraumband ist das Quartier Ackerstraße an den Hauptgüterbahnhof angebunden. Das trägt zur Weiterentwicklung von der Randlage zu einem gut eingebundenen Stadtquartier bei.
Zwei Freiraumbänder stellen die Vernetzung zu den umliegenden Stadtgebieten her, nehmen aber auch die für das Quartier selbst notwendigen Freiraumnutzungen auf. Im Norden, im Übergang zum Quartier Ackerstraße, entsteht eine intensiv genutzte grüne Fuge mit Flächen für Gärten und Gardening-Projekte, aber auch notwendige Spiel und Sporteinrichtungen. Die aktive Achse im Süden begleitet die geplante Trasse für den ÖPNV, Fuß und Radverkehr.
Wesentlicher öffentlicher Raum des Entwurfs ist die im Zentrum des Gebiets gelegene Kreativgasse. Sie ist als autofreier Raum konzipiert. Als Neuinterpretation der vorhandenen Harkortstraße finden sich hier die vorhandenen Orte eines kreativgewerblichen Quartiers. Insbesondere dient die H_LLE als Nukleus der Stadtwerdung und Kern der neu zu entwickelnden Quartiersöffentlichkeit. Der neue Quartiersplatz entwickelt sich im Anschluss an diesen vorhandenen, identitätsstiftenden Raum als vielfältig nutzbarer urbaner Raum.
City of Balingen
Bahnhofplatz forms the prestigious prelude to the city, Bahnhofstrasse and the city center. In order to create both a representative gesture and a square with new high-quality recreational areas, the square has been reorganized from the ground up. The uses and infrastructural facilities as well as the traffic have been relocated to the north and south sides. This creates an open square in front of the historic station building, giving the ensemble a new spaciousness.
A grove of multi-trunked hop hornbeams has been planted on the northern edge of the square, giving it a spatial edge to the north. To the south, the square is framed by the new two-storey building of the station restaurant. This forms the spatial edge of the station forecourt and is simultaneously an urban hybrid that also represents the head building of the adjacent residential block. This turns the sunny, exposed south-western corner of the square into a restaurant area.
The natural stone slab composite of the square is rotated 90 degrees to the paving of Bahnhofstrasse. In order to emphasize the opening gesture and the compression of the elements towards the edges of the square, strips of large stone paving are inscribed, which are compressed towards the edges of the square.
The design generates a multifunctional square that optimally complements the existing “house of many offerings” and also creates its own offerings, areas for a quiet stay in the shade or for seeing and being seen on the square.
Gewobag
work stages 1 – 9 (HOAI)
The building plot at Arcostrasse 9-15 is located on the Charlottenburger Ufer, directly on the Spree. A residential complex with ten buildings was built here. Five front buildings and five courtyard buildings on the inner part of the plot. The front and rear buildings are offset from each other and connected by open arcades.
The organizational structure conceived from the street is intersected from the Spree side by the open spaces that flow and diffuse into the courtyards and through the arcades. Flowing in the form of rills becomes the defining theme of the open space. Following the shape, the surfaces accommodate the greened soakaways and generous play areas.
The design is based on the image of tideways, which are created when water flows back from flooded areas. The paths flow through the courtyards from north to south in an organic way and form a contrast to the strongly geometric upward-striving façade of the buildings.
When planning the play areas, emphasis is placed on a lively and stimulating design. The selected play equipment is robust, safe and adds a touch of color to the outdoor space.
The outdoor area of the KITA, with sand and grass play areas, can be freely used by the KITA operator. This is separated from the rest of the residential complex by a coated wire mesh fence with red-flowering climbing plants. The “bouncy island” allows children and adults a visible connection between the two areas and stages children’s play on the trampoline as a highlight in the courtyard. The sand area for small children accommodates a tunnel slide, which is docked to the handrail on the first floor.
A playground with sculptural play elements is being created on the northern lawn. The focus here is on balancing elements for older children. All play areas are connected by acoustic games.
Landeshauptstadt Magdeburg
Leistungsphase 4-8
9.250 m2
Die Preußischen Festungsanlage in Magdeburg wirft einen neuen Blick auf die europäische Geschichte, die an diesem Ort zum Nachdenken anregt. Nach der denkmalgerechte Sanierung ist die alte Festungsanlage nun Ort kultureller Veranstaltungen, touristische Attraktion und überregionaler Anziehungspunkt für Fachexpert*innen zum Thema Festungsbau.
Durch Aufwuchs und Aufschüttungen nach dem 2. Weltkrieg war die Bodenmodellierung in ihrem Originalzustand nicht mehr erhalten und die Dächer waren undicht. Die Gebäudeteile und Freiflächen erhielten durch die durchgeführte Sanierung den originalen Zustand aus der Zeit der Erbauung weitgehend zurück. Das Bearbeitungsgebiet reicht von der historisch westlichen
Festungsanlagen zwischen Magdeburger Ring und Maybachstraße.
Das Ravelin II ist jetzt neben der bereits 2002 als Veranstaltungszentrum eröffneten Festung Mark, mit deren großem, differenzierten Raum- und kulturellen Angebot, ein weiterer exzellenter, sichtbarer Baustein der wenigen erhaltenen Festungsanlagen in Magdeburg und bietet vor allem vielfältige Möglichkeiten für begleitende kulturelle Veranstaltungen – auch unter Nutzung der Freiflächen.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin
Machbarkeitsstudie
20 ha
Tobias Birkefeld
Was den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark im Vergleich zu anderen Sportparks in Berlin einzigartig macht, ist seine Nähe und Einbettung in ein dichtes, gut vernetztes, urbanes Gefüge. Er hat daher das Potential, einen direkten Mehrwert für die umgebenden Quartiere zu schaffen und als Inklusionspark auch auf gesamtstädtischer Ebene wirksam zu werden. Eine wesentliche Herausforderung besteht darin, sowohl den Vereinssport unterzubringen, als auch die öffentlichen Sport- und Erholungsfunktionen zu stärken.
Der Entwurf (für das Planungsszenario I “Abriss und Neubau an gleicher Stelle”) baut in wesentlichen Teilen auf der heutigen Grundstruktur auf, die durch die vorhandenen Wegebeziehungen, die Eingänge, zu erhaltende Flächen, Bestandsbäume und -bauten stark vorgegeben ist. Die in kompakten Baukörpern organisierten neuen Nutzungen gruppieren sich im Herzen des Areals um einen zentralen Platz, der zum Dreh und Angelpunkt des Sportparks wird. Durch die leichte Drehung und Verschiebung des Stadions in Richtung Eberswalder Straße sowie die etwas freiere Komposition der angrenzenden Fassaden entsteht eine großzügige, lockere Raumsituation inmitten des ansonsten stark orthogonal geprägten Campus.
Stadt Lauchhammer
nichtoffener Wettbewerb
1,8 ha
TRU Architekten (3.Preis)
1. Preis
Der Quartierspark Lauchhammer-West gibt als neue grüne Mitte des Stadtquartiers einen Impuls für die Entwicklung der umliegenden Nachbarschaften und schafft über seine individuelle Gestaltsprache einen identitätsstiftenden Ort von hohem Wiedererkennungswert.
Dabei fungiert der Park als vernetzendes Element, das die umliegenden Nachbarschaften zusammenführt und auch zukünftig auf unterschiedliche städtebaulich-räumliche Szenarien reagieren kann.
Das Entrée an der Richard-Wagner-Straße im Westen leitet in das Parkinnere. Hier wird die fehlende Fassung des Straßenraums durch die Setzung eines raumwirksamen Elements, der Spiel- und Sportpergola, repariert. Die Fächer der Pergola bieten vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Spiel und adressieren so unterschiedlichste Altersgruppen der Nachbarschaft.
Der „Schmelztiegelpavillion“ dient als Treffpunkt im Park und referiert als narratives Element mit seiner charakteristischen Formung und Cortenstahl als Leitmaterial an die Bedeutung der Kunstgussindustrie für Lauchhammer. Vom „Tiegel“ aus bestehen Sichtbeziehungen zur Spiel- und Sportpergola sowie zum „Erinnerungsort Industriekultur“, der an der Kreuzung Grünewalder Straße/Vogelherdweg das östliche Entrée des Parkes kennzeichnet. Hier wird an die traditionsreiche und vielfältige Industriegeschichte Lauchhammers erinnert.
Stelen unterschiedlicher Höhe, die in ihrer Form an Schlote, die traditionellen Landmarken der Niederlausitz erinnern, vermitteln mithilfe von Informationstafeln die Historie und Bedeutung der verschiedenen Industriezweige Lauchhammers und ihrer Produkte. Gleichzeitig markieren die „Schlote“ den Eingang zum Park an der Grünewalder Straße.
Neben dem Blickbezug über die offenen Parkwiesenräume erhalten die drei besonderen Elemente des Parks über eine leichte Absenkung des Bodenniveaus im Übergang zu den Grünflächen eine zusätzliche Betonung.
Im Süden grenzt sich der Park durch ergänzende Baumsetzungen zur Wohnbebauung ab. Hier wird ein Großteil der Bestandsbäume erhalten. Nach Norden werden die offenen Parkwiesenräume durch die Allee entlang des Vogelherdwegs begrenzt.
Hier besteht im Zuge der Entwicklung des Parkes Nachverdichtungspotential in attraktiver Lage.
HOWOGE Berlin
Ideenwettbewerb
16 ha
Jan van den Berge
3. Preis
Mit einer Verdichtung von städtischen Randlagen bietet sich die Möglichkeit, an die Enden begonnener Strukturen anzuknüpfen und somit komplementäre Angebote am Stadtrand zu machen, kurze Wege zu fördern und Mehrwerte in den unterschiedlichen Bereichen der Quartiere zu schaffen.
Auf den unterschiedlichen Ebenen – räumlich, infrastrukturell oder sozial – bilden sich neue urbane Netzwerke!
Wenn neue Netzwerke passgenau in den städtischen Kontext integriert werden sollen, setzt das eine intensive Auseinandersetzung mit dem Bestand voraus. Die vorgeschlagenen Stadtbausteine sind flexibel kombinierbar. Die Gebäude sind größtenteils neutrale Volumen, die vielfältige Lebens-, Wohn- und Arbeitsformen ermöglichen.
Die immanenten Netzwerke bündeln ein Spektrum von Themenbereichen, die letztlich – mal mehr, mal weniger – vor Ort verhandelt werden müssen.
Der Netzwerkgedanke fördert eine integrierte Betrachtung aller Themencluster: Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Mobilität und Bewegung, Materialströme und Ressourcen, Ökonomie und Betrieb, Landwirtschaft und Ernährung, Nachbarschaft und soziale Interaktion, Management und Betrieb sowie digitale Anwendungen. Sie bieten Anknüpfungspunkte für verschiedene städtebauliche Paradigmen der nahen Zukunft wie urbanen Metabolismus, Smart City, oder die regenerative Stadt.
IMMEXA GmbH
Leistungsphase 2-8
2,4 ha
Das Campus Hotel formt einen markanten Punkt entlang der Rudower Chaussee und schafft eine städtebauliche Dominante mit einem Hochpunkt zur Bahnstation. Um dieser Geste auch im Freiraum gerecht zu werden, wird das Hotel von einem hochwertigen Natursteinplatz gerahmt. Der Platz als „Podium“ des Hotels formt präzise Raumkanten und öffnet sich zur Ecke Rudower Chaussee / Wagner-Regeny-Straße zu einem repräsentativen Vorplatz. Eingeschriebene Intarsien markieren die Aufenthaltsbereiche, Außen-flächen des Restaurants und des Cafés.
Nord-Westlich wird das Hotel von einer „Grünklammer“ gefasst, die in den Intarsien des Vorplatzes ausläuft und die herausragende Eiche als Endpunkt hat. Diese wird auf dem Platz bewusst freigestellt um ihrer Bedeutung gerecht zu werden und mit dem befestigten Platz ein Pendant zum gegenüberliegenden Park zu bilden. Hochwertige Betonbänke fassen die Grünintarsien und lenken Besucher und Gäste.
Hansestadt Stralsund vertreten durch die Stadterneuerungsgesellschaft Stralsund mbH
Ein grüner Altstadtring soll die historischen Wallanlagen von Stralsund wieder erlebbar machen. Die gebaute Bastion zeichnet die historische Form nach und erhebt sich barrierefrei Richtung Süden. Obwohl Teil des Grünen Rings, setzt sich das Bauwerk deutlich vom Parkraum ab – mit Cortenstahl umhüllt, bildet es eine baulich prägnante Kante vor der ruhig gestalteten vorgelagerten Rasenfläche. Auf der Bastion ergänzt die neue Platzfläche in polygonaler Form die Platzabfolge von Altem und Neuem Markt.
Die einzelnen Bastionen bilden mit unterschiedlichen Schwerpunkten eine zusammenhängende Freiraumkette, aus der die Schützenbastion herausragt – sie ist zugleich einer der beiden großen Zugänge zur Altstadt. Mit breiter Freitreppe und einem urbanen, multifunktional nutzbaren Platz verknüpft die Bastion den Parkraum mit der Altstadt.
Der Entwurf erhält die Alleen und Baumreihen entlang der Wallstraßen, stellen aber die Uferbereiche frei, um das historische Stadtbild wieder erlebbar zu machen.
Der die Bastion umgebende Park bietet mit seinen extensiven Blühwiesen, Spielrasen und Uferbereichen einen naturnahen Erholungsraum und wird zur Bühne für das sich abhebende Bastionsbauwerk. Durch die Entsiegelung weiter Teile des Weidendammes und die Entzerrung der Verkehre entsteht eine attraktive Fuß-Rad-Verbindung zwischen der Altstadt und ihrer Umgebung.
Bitzer Grundstücksverwaltungs GmbH
Leistungsphase 1-8
Catinca Dobrescu
Der neue Hauptsitz des Kühlanlagenherstellers Bitzer entsteht auf einem Baufeld im Süden von Sindelfingen. Das 17-geschossige Hochhaus und der zweigeschossige Sockelbau erheben sich über einer Tiefgarage, die zu allen Seiten fast vollständig bis an die Grundstücksgrenze reicht.
Die Außenanlagen des neuen Headquarter folgen in ihrer Logik der Zweiteilung der Architektur. Im Westen und im Südwesten entsteht zu Füßen des Hochhauses ein neuer, repräsentativer und urbaner Platz für den Haupteingang des Firmensitzes. Die großformatigen Ortbetonbeläge nehmen die Form der Architektur auf und integrieren in den aus dem Belag extrudierten Sitzelementen sämtliche Funktionen der Be- und Entlüftung, sowie der topografischen Anschlusspunkte der angrenzenden Straßen. Die Platzbeläge setzen sich durch den Haupteingang und das Foyer in den Innenhof fort, und führen über eine große Freitreppe mit Sitzstufen in das 1. Obergeschoss.
Im Norden und Osten legt sich ein grüner, parkartiger Bereich mit intensiver Dachbegrünung, Wegeflächen und Sitzelementen um den zweigeschossigen Konferenztrakt. Der zur Grundstücksgrenze hin durch eine hohe Gräser- und Staudenpflanzung hin abgegrenzte Bereich wird durch Baumsetzungen mit auffälliger Herbstfärbung und Blühaspekten strukturiert. Zur Straße begrenzt eine Baumreihe aus Acer saccharinum das Grundstück. Die Dächer des Konferenztraktes und des Betriebshofes im Osten erhalten eine einfach intensive Dachbegrünung mit Flachballenstauden und Geophyten, die über das ganze Jahr verteilt mit ihren Blühten Akzente setzen.
Leistungphase 3-8
200 m2
Der Raum der Information ist als architektonische und narrative Ergänzung zum Ehrenmal der Bundeswehr konzipiert. Die Gebäude liegen am Ende des geschichtsträchtigen Bendlerblocks und bilden ein stilles Ensemble, dass der im Dienst verstorbenen Bundeswehrangehörigen gewidmet ist.
Mit dem Raum der Information erhält das Ehrenmal der Bundeswehr eine räumliche Ergänzung, die eigenständig und ohne konkurrieren zu wollen, die Aufgabe übernimmt, Besucher über das Ehrenmal und seine Bedeutung zu informieren. Das entlang der Hildebrandstraße platzierte Gebäude wird von zwei kleinen Höfen gefasst. Der Besucher betritt den Raum durch einen Innenhof, der als Schleuse und Gelenk zwischen dem Paradeplatz des Bundesministeriums der Verteidigung und dem Gehwegbereich fungiert. Der abschließende, kontemplative Hof ist durch eine Baumsetzung akzentuiert.
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Blankenburg
Realisierungswettbewerb mit Ideenteil
Philipp Rösner
2. Preis
Eine robuste Struktur für die Zukunft des Klosterensembles
Der Komplex des Klosters Michaelstein, ehemals ein Zisterzienserkloster und seit Mitte des 16. Jahrhunderts in überwiegend weltlicher Nutzung, ist ein geschütztes Denkmalensemble. Die historischen Gebäude beherbergen die Verwaltung, wissenschaftliche Arbeitsplätze, mehrere Seminar- und Übungsräume, Aufführungsräume sowie einen Konzertsaal, Gästehäuser und die Gaststätte „Zum Weißen Mönch“ mit Hotelbetrieb.
Der Bearbeitungsbereich um die ehemalige Zisterzienserabtei umfasst nicht nur die alten Klostergebäude und die auf dem Grundstück vorgesehenen Neubauten. Er reicht im Norden bis an den Parkplatz und enthält die Straßen und Wegeverbindungen, welche das Kloster mit der Umgebung verbinden. Aus dieser räumlichen Situation wird ein strukturelles „Rückgrat“ für das Klosterensemble entwickelt, welches alle Gebäude und Freiräume des Klosters miteinander verbindet.
Landkreis Märkisch-Oderland
Leistungsphase 2-8
4000 m2
Durch die Setzung des Neubaus als Verbindungsbereich zwischen den beiden älteren Gebäudeteilen kann der Schulhof als großzügige Fläche erhalten werden und fließt durch das Foyer des Gebäudes in Nord-Süd-Richtung. Im nördlichen Hof integrieren wechselnde Streifen aus wassergebundener Wegedecke und Plattenbelägen den alten Baumbestand. Zugleich nehmen die Streifen Sitzelemente aus gefärbtem Stampfbeton auf, die mit Holzsitzauflagen versehen sind.
Bayerische Ärzteversorgung, vertreten durch Bayerische Versorgungskammer
16 ha
The concept for the open space is based on the logic of what is existing. Together with the mature trees and the open meadow areas, careful additions are made to enhance the quality of the open spaces. In terms of their design language, the additions incorporate key features of the existing buildings and thus make a significant contribution to their appearance as a natural part of the renewed overall complex.
The open space of the development will be developed starting from Bellinzona / Appenzeller Strasse. This street and its redesign form the center and backbone of the development. Starting from this strong backbone, an orthogonal path structure derived from the existing buildings will be developed to provide access to the residential buildings. This linear system of paths is supplemented in places by landscaped curved paths. The embankment to the west forms the landscape backbone of the settlement and will be preserved without being reshaped.
The centrally located neighborhood square is the most urban spot in the area. New buildings with public first floor uses and existing buildings are equally adjacent to this square. To ensure the privacy of the existing and new ground floor apartments and the associated open space, the theme of the vegetative intermediate horizon is retained in the design and the existing hedges are supplemented in places with suitable native trees and shrubs. Playgrounds and the open spaces of the kindergartens will be given a border or a vegetative back with flowering wild hedges.
City of Donauwörth
Urban design and landscape architecture competition
30 ha
Philipp Rösner
Recognition (Anerkennung)
The former Alfred Delp barracks represent outstanding development potential for the town of Donauwörth. Situated high above the town, its location offers an outstanding panoramic view of Donauwörth’s old town, the Danube valley and neighboring Zirgesheim. The opening up of the barracks area now offers the opportunity to integrate the previously somewhat remote park town into a continuous, meaningful urban structure. The Alfred Delp barracks can thus become the missing link between the individual sub-districts. The aim is to strengthen the individual areas of the city in their specific qualities.
The design makes excellent use of the landscape and topographical features of the site. The green corridors of Parkstadt, such as on Parkstraße and Parkstädter Straße, are extended into the former barracks area. On the site itself, the three terraces, the former parade ground and the southern shelters (AeroHallen) with their dense tree cover offer good points of contact to interweave the new quarter with the eastern, agricultural area.
At the same time, the three existing terraces require the new neighborhoods to be carefully integrated into the topography. Our design makes use of the differences in height to create legible boundaries between sub-quarters and to integrate traffic infrastructure and landscape elements such as the drainage ditches into the urban space. Gardens, the central park, communal areas for sport and play and the extensive landscaped park to the south give the new quarter the character of a heavily greened residential location. This is complemented by the creation of diverse natural and open spaces and the inclusion of the surrounding landscape.
The proposed phasing takes into account the remaining use of the barracks buildings for the initial reception facility until 2020. It is therefore proposed to build sub-quarters in the north and south of the barracks at the beginning of the implementation process, each of which is independently accessible from Sternschanzenstraße. In this first implementation phase, the new sports field with noise barrier can already be implemented, as can the daycare center.
Stadt Lindau
Nichtoffener Realisierungs- und Ideenwettbewerb
10 ha
3. Preis
Die gewachsene Altstadt, die von einem Ring aus Inselgärten mit eingestreuten Solitärbauten umgeben ist, soll mit ihrer lebendigen Körnung nun auch auf der westlichen Inselhälfte als klare und einheitliche Struktur fortgeführt werden.
Durch die städtebaulichen Arrondierungen am südlichen Westteil der Insel und dem neuen Wohnquartier im Norden wird der städtische Kern komplettiert und eine klare städtische Intarsie innerhalb der Insel geschaffen. Der Städtebau greift das für die hintere Insel typische Hofsystem auf.
Während zur Altstadt hin eine durchgehende Raumkante ausgebildet wird, bleibt die Bebauung im nordwestlichen Teil an den Rändern offen und stellt freiräumliche Bezüge zum Wasser her. Die Durchlässigkeit des Entwicklungsgebiets wird unterstützt durch das ergänzende Einstreuen von Einzelbauten.
Im südlichen Teil dagegen formulieren zwei starke, überwiegend geschlossene Blöcke das bauliches Pendant zum ehemaligen Bahnhofsgebäude. Der neue Park am nördlichen Rand des Westufers besteht aus drei großzügigen Wiesenflächen, die weitestgehend frei gehalten werden. Nur die erhaltenswerten Bestandsbäume verbleiben auf den Wiesen.
Alle Funktionen werden an den Rändern des Parks angeordnet und haben direkten Wasserkontakt.
Gemeinde Weßling
Wettbewerb
2,6 ha
Maike Nolte
Ankauf
Die grundlegende Neustrukturierung der Bereiche um Bahnhof und Marktplatz bringt für Weßling gravierende Veränderungen betreffend der Nutzungen, der Verkehrsführung und des Raumbildes insgesamt. Gleichzeitig bietet sich die Chance einer umfassenden strukturellen Qualifizierung „aus einem Guss“: der öffentliche Raum kann deutlich attraktiver und lebendiger und die baulichen Versatzstücke in konkrete räumlich-funktionale Beziehung gesetzt werden.
Der Konzeptansatz überlagert die neu einzubringenden großflächigen Nutzungen mit kleineren, dem kleinstädtischen Maßstab entlehnten Wohnbauten in einer Gebäudetypologie aus Sockel und „Aufbauten“. Damit wird eine angemessene Dimensionierung und verträgliche Gliederung der Baumassen erreicht, die sich einerseits an den tradierten Baustrukturen orientiert, andererseits die großvolumigen Einzelhandelsnutzungen an geeigneter Stelle integriert.
Der Entwurf nutzt die Anforderung, die frequenzbringenden Nutzungen zentral anzuordnen, um mit dem Marktplatz ein neues, lebendiges Zentrum zu schaffen.
Beginnend mit der Auftaktsituation am Stadteingang entwickelt sich entlang der Hauptstraße eine erlebbare, funktional und gestalterisch differenzierte Sequenz aus Baustrukturen und öffentlichen Freiräumen mit Baumpaketen.
Während die im Gewerbeband an den Gleisen liegenden baumbestandenen Freiflächen überwiegend Stellplätze und kleinere Freizeit-/ Sportangebote aufnehmen, formulieren die Maibaumwiese und der neue Marktplatz das eigentliche Zentrum des Ortes. Der neue Platzraum spannt sich zwischen der Freitreppe vorm Busbahnhof über die verkehrsberuhigte Hauptstraße bis zum Drogeriemarkt. Der Platz, die Nutzungen im EG und der direkte Bezug zum Bushalt machen den Neuen Markt zum identitätsstiftenden Herzstück der Wesslinger Ortsmitte.
Marktgemeinde Wiesentheid
nicht-offener einphasiger Realisierungswettbewerb
6070 m2
Hoffmann-Leichter Ingenieurgesellschaft mbH
2. Preis
Die Charakteristika der bestehenden Gebäudetypologien wurden herausgearbeitet und für die zukünftige Entwicklung des Campus neu interpretiert. Dadurch bildet die Campusstruktur eine starke Einheit, die sich mit der Stadtstruktur der Stadt Geisenheim gut verbindet. Drei ausgewählte Gebäude werden in diesem Konzept dupliziert und im Campus neu positioniert.
Der ‚Campus-Weg‘ verbindet die hochwertigen historischen Parkanlagen mit neu angelegten Grünflächen und zentralen Platzangeboten.
Entlang der zum neuen ‚Campus-Weg‘ aufgewerteten zentralen Achse spannen sich neue Freiräume auf, die dem Campus einen strukturell starken, zusammenhängenden und identitätstiftenden Charakter verleihen. Durch den Wechsel und das Verspringen von Grünflächen und Platzbereichen von Norden nach Süden und die einheitliche Formensprache und Materialwahl entsteht ein starker Strang, der die Gebäude und Nutzungen organisiert und zusammenhält.
Auch die als „Satelliten“ in der Stadt verteilt liegenden Campusbereiche werden durch kleine Akzente im Freiraum Teil des Gesamtcampus. Plattenbänder, die als Funktionsbänder ausgelegt sind, strukturieren die neuen Freiflächen, schaffen Orientierung und akzentuieren bestehende Campusbereiche.
Platzintarsien aus hellem Natursteinpflaster unterstreichen die Adressbildung der Gebäude und sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert und eine klare Orientierung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zentralbereich Ost und West (Campusterrassen). Diese beiden Freiflächen bilden die neuen Adressen innerhalb des Campus. Der Platzbereich im Campus Ost schafft eine klare Geste als Eingang in den Campus und vermittelt gleichzeitig formal zurückhaltend zum historischen Park. Ein Wasserbecken am nördlichen Rand des Platzes bildet den angemessenen Auftakt dieses neuen Ensembles.
formart Berlin Brandenburg GmbH & Co. KG
Eingeladener Wettbewerb
1,6 ha
Philipp Rösner
2. Preis
Der Grünraum zwischen den Gebäudezeilen wird als grünes Tal aufgefasst. Dies drückt sich sowohl in der Topografie durch die abgesenkte Mitte, als auch in den Pflanzungen und im Wechsel der verschiedenen naturnahen Atmosphären aus. Da das Erdgeschosswohnen in der Innenstadt immer mit Problemen und Hemmnissen (Sicherheit der Wohnungen, Nähe der privaten Terrassen zur halböffentlichen Erschließung) verbunden ist, stellen die Topografie, das Raumgerüst und die überwiegend grüne Hoffläche wichtige Alleinstellungsmerkmale dar
Der Entwurf sieht vor, die Terrassenkanten ebenso wie die Wegeführung schwingen zu lassen. Die Terrassenbänder werden auf diese Weise mit dem Freiraum zusammen gelesen. Optisch entsteht der Eindruck eines homogenen Hofkomplexes, der von Gebäudekante zu Gebäudekante reicht.
Die Länge des Hofes verlangt nach einer dazu quer verlaufenden Rhythmisierung, um durch Aufenthalts- und Spielangebote, sowie weitere Funktionsbereiche, Zäsuren mit unterschiedlichen Qualitäten und Atmosphären entstehen zu lassen. Dadurch wird der Durchgangscharakter des Hofes entschleunigt und neue Aufenthaltsqualitäten geschaffen.
Privat
Leistungsphase 2-8
650 m2
Durch den Neubau des Vorder- und des Gartenhauses in der Schlüterstraße 40 entstehen neue Verbindungen im Blockinneren zwischen Kurfürstendamm, Schlüterstraße und Wielandstraße. Dabei verdichtet die Neubebauung den Kern des Blockes auf behutsame Weise und berücksichtigt die Belichtungssituation der neuen Höfe.
Ein zentrales grünes Band reicht vom Hof der Kurfürstendamm 188 über die Schlüterstraße 40 bis zum östlichen Hof der Schlüterstraße 41. Die auf drei unterschiedlichen Höhen gelegenen Höfe sind an den Versprüngen mit einem Bankelement im Norden und mit einer Mülleinhausung im Süden markiert und die Höhen so vermittelt. Deutlich wird die Verwendung von Holz in der Nord-Süd-Achse.
Die Gesamtanlage integriert auf diese Weise sämtliche funktionalen Anforderungen in nur wenige, notwendige Objekte. Dadurch bleiben die Zentren der Höfe frei von störenden Elementen und suggerieren eine große Offenheit und Weite.
Stadt Neutraubling
nicht offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil
Philipp Rösner
Anerkennung
Ausgewählte Vegetationstypen prägen den neuen Stadtpark
Die Geschichte der Stadt begann als ein Ort an dem Vertriebene – Menschen aus verschiedenen Regionen und Ländern haben hier eine neue Heimat gefunden. Die Vielfältigkeit aus Nationalitäten und Kulturen macht die Einzigartigkeit von Neutraubling bis heute aus.
Das Konzept schlägt einen von unterschiedlichen Vegetationstypologien dominierten Park vor. Waldgesellschaften vom Parkwald bis zum naturnahen Laubmischwald formen als urbanes Waldensemble den stimmungsvollen Rahmen für die gemeinschaftliche Parkwiese. Das solide Parkwegenetz, gefasst von einem Rundweg, führt die Besucher durch spannende Raumabfolgen und zu Orten der Entspannung und Erholung.
Neutraubling bekommt einen einzigartigen Stadtpark, als Raum für naturnahe Erholung aber gleichzeitig auch als Versprechen an die Zukunft. Mit ca. 45% “Ausgleichsfläche”, also ökologisch und ästhetisch hochwertigen Strukturen fungiert der Stadtpark nicht nur als Erholungsraum und Grüne Lunge für Neutraubling, sondern auch als neuer Ort der Ökologischen Vielfalt.
Es entsteht ein extensiver Stadtpark mit unterschiedlichsten Qualitäten und Raumabfolgen, eigenem Charakter und Identität – hergeleitet aus der Geschichte Neutraublings, wächst er zusammen mit der Stadt und den Menschen. In den Parkwäldern finden sich versteckte Orte, welche den Besucher ab vom Weg und hin zum Parkwald locken. Das Wachstum Neutraublings, zu dem über die Jahrzehnte die Zuwanderung aus den unterschiedlichsten Kulturen beigetragen hat, wird anhand der Zuwanderungsstatistik nach Jahren und Bevölkerungsgruppen metaphorisch lesbar.
In Analogie zum heimischen Standort wird die potentielle natürliche Vegetation als Ausgangspunkt für die Gehölzpflanzungen herangezogen. Ohne das Eingreifen des Menschen würde sich ein artenreicher Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald etablieren, sofern dieser nicht von konkurrenzstärkeren Rotbuchen verdrängt wird. Eichen und Hainbuchen stehen stellvertretend für den heimischen Standort – die bayrische Kultur, die hier symbolisch in jedem “Waldpatch” durch eine standortgerechte Baumart ergänzt wird, welche die Vielfalt der in Neutraubling lebenden Kulturen symbolisiert.
Privat
Leistungsphase 2-8
2.000 m2
Axthelm-Rolvien Architekten
Das Grundstück ermöglicht mit seiner starken Topografie die Zonierung verschiedener Teilbereiche. Zum Anderen bietet die Lage am Griebnitzsee mit ihren Ausblicken und Erholungsmöglichkeiten einen sehr atmosphärischen Hintergrund. Der Entwurf teilt den Garten in einen naturnahen Wiesenraum mit Schilfzone und großzügigen Liegeflächen und einen als Sunken Garden angelegten Schmuckgarten mit Stauden- und Gehölzpflanzungen.
Das Terrasssenband macht die Ruhe des Ortes und seine bezaubernde Aussicht auf den See erlebbar.
Verbindendes Element beider Gartenteile ist das südlich der Villa gelegene Band, das der Topografie folgend von Westen nach Osten abgestufte Terrassenflächen miteinander verknüpft. Die Terrassenflächen orientieren sich in Lage und Form an den Räumen und Gartenzugängen des Hauses. Endpunkt des Bandes ist die großzügige Seeterrasse.
Die vom zentralen Band abgehenden gefassten Holzdecks wölben sich jeweils am Ende ähnlich einer Klammer zu einem Sitzelement auf, das sich erneut auf das Band ausrichtet. Dadurch ergeben sich intime und gefasste Rückzugsorte auf drei verschiedenen Niveaus des Gartens.