Urban Dot Bonn 2023
Auftraggeberin
- Bundesstadt Bonn
Beauftragung
- Masterplan
- Gestaltungshandbuch
- Einladungswettbewerb, 2020, 1. Preis
Kenndaten
8,9 ha
Städtebau
Mitarbeit
- Mathias Maurerlechner
- Tobias Birkefeld
Zusammen Wachsen
Der Entwurf entwickelt unter diesem Motto einen urbanen Stadtbaustein mit Vorbildfunktion in Sachen Klimawandel, Senkung des Ressourcenverbrauchs und der Emissionen für die hohe Lebensqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern. Noch ist die Umgebung des Planungsgebietes durch sehr heterogene Nutzungs-, Bebauungs- und Freiraumstrukturen geprägt und stellt sich derzeit als städtebaulich ungeordneter Raum dar.
Das räumlich klare Grundgerüst des Entwurfs erlaubt die Neuinterpretationen des Raumes sowie Integration von Bestandsgebäuden. Die baulichen Ränder schirmen das neue Quartier vor Schallemissionen ab. Die Hauptzugänge liegen an der Dottendorfer Straße, hier befindet sich auch der Mobilitätshub. Der Großteil des Quartiers wird durch innovative Mobilitätskonzepte von MIV Verkehr freigehalten.
Auf der nördlichen Seite des neuen Quartiers öffnet sich der repräsentative Torplatz und leitet in den Büro- und Wissenschaftscampus. Am Eingang liegt das öffentlich zugängliche Campuszentrum. Auf der westlichen Seite des Platzes befinden sich Gastronomie und Dienstleistungsangebote. Hier verläuft das Rückgrat des Quartiers – der baumbestandene Boulevard – der den nördlichen Büro- und Wissenschaftscampus mit dem südlichen Wohnquartier verbindet. Ausdifferenzierte Gebäudetypoplogien, wie der urbane Block, Wohnen am Park und Wohnen am Platz, die Smart Price Homes mit kommunikativem Laubengang und Wohnen mit Aussicht, machen das Quartier für alle sozialen Schichten und für alle Lebensphasen attraktiv.
Hohe Dichte mit qualitätsvollen Freiräumen
Eine hohe, aber angemessene städtebauliche Dichte, zugunsten von qualitätsvollen und großzügigen Freiräumen, wird durch die differenzierte Grundstruktur des öffentlichen Raums angestrebt. Ermöglicht werden so qualitätsvoll gestaltete Plätze, Grünflächen und Straßenräume, mit hoher Aufenthaltsqualität und vielfältigen Nutzungen. Eine kleinteilige und maßstäbliche Blockstruktur, die sich an den Prinzipien und räumlichen Eigenschaften der Europäischen Stadt orientiert, schafft Diversität und flexible Entwicklungsmöglichkeiten.
Das Gestaltungshandbuch wurde entwickelt, um das Quartier „Urban Dot“ zu einem lebenswerten Wohn- und Arbeitsquartier mit identitätsstiftenden Gesamtcharakter zu verhelfen. Es dient als Leitfaden für Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen.
Das Gestaltungshandbuch formuliert Qualitäten zu den öffentlichen, halböffentlichen und privaten Freiräumen in Bezug auf Materialität, Oberflächenqualitäten, Vegetation und Beleuchtung.